
Mi, 15. November 2017 10:00
Universitätsbibliothek, Holzgartenstraße 16
Auf dem Literaturmarkt boomt seit einiger Zeit ein Genre: die Graphic Novel, welche sich als all-age-Literatur großer Beliebtheit erfreut. Autoren, wie etwa Zerocalcare, haben inzwischen auch eine deutsche Leserschaft. Doch es gibt noch viel zu entdecken. Die Veranstaltung beleuchtet dieses literarisch-künstlerische Genre in seinen verschiedenen Facetten: sowohl durch wissenschaftliche Vorträge, als auch in Form von Werkstattgesprächen mit italienischen Zeichnern und Verlegern.
PROGRAMM
10.00 Uhr
Begrüßung
Adriana Cuffaro (IIC Stoccarda) Georg Maag (Uni Stuttgart) Luca Viglialoro (Uni Düsseldorf)
10.30 Uhr
Eröffnungsvortrag
Daniele Barbieri
Graphic novel e racconto seriale
11.15 Uhr
Luca Farulli
Riconfigurazioni sensoriali e metropoli. Alle origini della verbovisione contemporanea: Pittura Fotografia Film di László Moholy-Nagy
12.00 Uhr
Susanne Brandt
Geschichte ohne Fußnoten – wie viele Quellen und Forschung stecken in einem Comic?
13.00 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
Federico Zaghis
Il BeccoGiallo, pillole di giornalismo disegnato
15.15 Uhr
Diego Marani
Un modo molto soggettivo di raccontare una storia: il giornalismo a fumetti in Italia
16.00 Uhr
Elettra Stamboulis/ Gianluca Costantini
Il diario segreto di Pasolini
16.45 Uhr
Giuseppe Capoano/ Francesco Vizza
Luigi Lilio. Il dominio del tempo
20.00 Uhr
Abendessen
Parallel dazu:
Präsentation der neu erscheinenden Übersetzung ins Italienische von:
Steven Nadler/Ben Nadler, Eretici! I me- ravigliosi (e pericolosi) inizi della filosofia moderna, Carocci 2017
Organisation:
Jun. Prof. Sieglinde Borvitz (Düsseldorf), Dr. Luca Viglialoro (Düsseldorf), Prof. Georg Maag (Stuttgart), Dr. Sabrina Maag (Stuttgart)
Eine Veranstaltung des Italienzentrums/ IZKT der Universität Stuttgart und des Instituts für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura Stuttgart.www.izkt.de